Sedimentmonitoring und Gewässerschutz

Wir beraten Sie gern: 040 720 006 240

Gern beraten wir Sie persönlich und individuell: 040 720 006 240

Sedimentmonitoring mit USV-Sonarbooten – Präzise & Effizient

Hochauflösende Sedimentanalysen für Gewässer, Seen & Flüsse

Präzise Gewässeranalysen mit modernster Sonartechnik

Die regelmäßige Überwachung von Sedimentablagerungen in Seen, Flüssen und Regenrückhaltebecken ist entscheidend, um Verschlammungen, Erosion und Umweltveränderungen frühzeitig zu erkennen. Mit unseren unbemannten Oberflächenfahrzeugen (USV) bieten wir eine hochpräzise, effiziente und umweltschonende Lösung für das Sedimentmonitoring. Unsere USV-Sonarboote kombinieren modernste Sonartechnik, Echtzeitbildgebung und autonome Navigation, um eine detaillierte Unterwasser-Bestandsaufnahme durchzuführen.

Ihre Ansprechpartner:

Marcus Wiest Projektleiter CC Aquascan
Marcus Wiest
Projektmanager
Tobias Hentrich Vertrieb CC Aquascan
Tobias Hentrich
Vertrieb CC Aquascan

Wie funktioniert unser Sedimentmonitoring?

Unser speziell ausgestattetes TS-Plus USV ermöglicht eine exakte Messung und Kartierung von Sedimenten.

Die Kombination aus dreifachem Tiefensonar und doppeltem Side Scan Sonar erlaubt:

  • Hochauflösende Tiefenkarten – Daten bis in den Zentimeterbereich
  • Exakte Schlammspiegelmessung – Sedimentverteilung klar erkennbar
  • Erfassung von Strukturen & Objekten – auch Fischpopulationen und Algen
  • Live-Ansicht der Unterwasserwelt – direkte Analyse in Echtzeit

Durch den Einsatz der CHIRP-Technologie werden Störechos minimiert, was eine präzisere Darstellung der Sedimente ermöglicht. Das integrierte Mega Side Scan Sonar mit 1150 kHz Auflösung vergrößert die Inspektionsfläche um 25 Meter auf jeder Seite, sodass großflächige Gewässerabschnitte effizient überwacht werden können. Dank der autonomen Navigation und einer Fernsteuerung mit bis zu 2 km Reichweite sind unsere USV-Messsysteme flexibel einsetzbar – auch in schwer zugänglichen Bereichen.

 

  1. Präzise Datenerfassung – Detaillierte Analyse von Sedimenten, Bodenstrukturen und Wasserqualität
  2. Effizienz & Schnelligkeit – Automatisierte Routenplanung für großflächige Inspektionen
  3. Minimale Umweltbelastung – Berührungsfreie, emissionsfreie Messung ohne Eingriff ins Gewässer
  4. Echtzeit-Datenübertragung – Live-Bildgebung für sofortige Entscheidungsfindung
  5. Flexibler Einsatz – Geeignet für Seen, Flüsse, Rückhaltebecken & Industrieanlagen

Mit Klick stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter (YouTube) übertragen werden. Datenschutzerklärung

Warum ist Sedimentmonitoring wichtig?

Sedimentablagerungen haben einen direkten Einfluss auf die Wasserqualität und die Funktionalität von Gewässern.

Ohne regelmäßige Kontrolle können Probleme entstehen wie:

  • Verschlammung & Verlandung – Reduziert die Speicherkapazität von Rückhaltebecken
  • Beeinträchtigung der Wasserqualität – Freisetzung von Schadstoffen und Nährstoffen aus Sedimenten
  • Schäden an Infrastruktur – Rohrleitungen, Düker und Pumpwerke können verstopfen oder beschädigt werden
  • Erhöhte Hochwassergefahr – Verminderter Abfluss führt zu Überschwemmungen

Mit unserem hochmodernen Sedimentmonitoring lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen und notwendige Maßnahmen gezielt einleiten.

Wie genau sind die Messungen?

Dank der CHIRP-Technologie und der Kombination aus verschiedenen Sonarfrequenzen sind unsere Messungen auf den Zentimeter genau.


Kann das USV auch autonom arbeiten?

Ja, das USV kann autonome Routen abfahren, die flexibel erstellt und angepasst werden können.


Für welche Gewässer ist das Sedimentmonitoring geeignet?

Unser System ist für Seen, Flüsse, Regenrückhaltebecken und industrielle Wasseranlagen optimiert.


Wie schnell stehen die Daten zur Verfügung?

Die Daten werden in Echtzeit erfasst und können direkt nach der Messung analysiert werden.

 

Ist das Verfahren umweltfreundlich?

Ja, das USV arbeitet emissionsfrei, ohne das Gewässer oder seine Ökosysteme zu beeinträchtigen.